Auch Exchange Datenkanken brauchen immer wieder etwas Pflege ;)
Als erstes schauen wir, wieviel Platz die Datenbanken noch frei haben.
Get-MailboxDatabase -Status | ft name,databasesize,availablenewmailboxspace –auto
Wir bekommen:
[PS] C:\Windows\system32> Get-MailboxDatabase -Status | ft name,databasesize,availablenewmailboxspace -auto Name DatabaseSize AvailableNewMailboxSpace ---- ------------ ------------------------ DB1 128.4 GB (137,850,585,088 bytes) 464.3 MB (486,801,408 bytes) DB2 231.6 GB (248,674,582,528 bytes) 4.969 GB (5,335,220,224 bytes) DB3 14.88 GB (15,982,460,928 bytes) 521.4 MB (546,766,848 bytes) DB4 77.39 GB (83,099,713,536 bytes) 13.8 GB (14,814,117,888 bytes)
Wir sehen unter AvailableNewMailbox Space, bei DB2 relativ viel Platz.
Als nächstes „unmounten“ wir die Datenbank. Jetzt wird gecheckt, ob die Datenbank den State „clean shutdown“ hat.
eseutil /MH „DB2.edb"
Unter State, sollte jetzt „Clean Shutdown“ stehen.
Sollte das nicht so sein, würde ich nicht weiter machen. Die Datenbank hat dann ggf. Probleme!
Als nächstes starten wir die Defrag. Wir wechseln in das Verzeichniss der edb Datei und starten mit:
eseutil /d „DB2.edb“
Wir bekommen:
[PS] C:\DB2>eseutil /d "DB2.edb" Extensible Storage Engine Utilities for Microsoft(R) Exchange Server Version 14.03 Copyright (C) Microsoft Corporation. All Rights Reserved. Initiating DEFRAGMENTATION mode... Database: DB2.edb Defragmentation Status (% complete) 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 |----|----|----|----|----|----|----|----|----|----| ..........
Es laufen Pünktchen richtung 100%.
Danach mounten wir die Datenbank und fertig.