Um Ausfallsicherheit für eine Exchange Umgebung zu bekommen, empfiehlt es sich eine DAG -Database Availability Group aufzusetzen.

Vorbereitung: Erster Exchange installiert und konfiguriert. (In meinem Fall „TEST-EX1“)

Ein fertig installierter und geupdateter Windows Server der als zweiter Exchange fungieren soll (In meinem Fall „TEST-EX2“)

Ein Verzeichniss auf einem nicht Exchange Server, welches als Quorum dient (In meinem Fall auf „TEST-DC1“ das Verzeichniss „Quorum“)

Damit die Exchange Server zugriff auf das Quorum bekommen, müssen die Exchange Server Administrative Rechte auf dem Server bekommen.

Das ist in meinem Fall etwas ungünstig, da es ein Domain Controller ist, da wir hier globale AD-Berechtigungen setzen müssen. Für eine Testumgebung OK, jedoch nicht für den Produktiv einsatz!

Wir fügen die Gruppe „Exchange Trusted Subsystem“ der Gruppe der lokalen Administratoren hinzu.

ExDAG01

Danach legen wir das Verzeichniss „Quorum“ auf dem Server an.

In der ActiveDirectory legen wir ein neues Computer Objekt an, welches wir „TEST-DAG“ nennen.

Auf dieses Konto braucht „Exchange Trusted Subsystem“ ebenfalls Vollzugriff.

ExDAG02

Als nächstes Installieren wir auf dem TEST-EX2 den Exchange.

Vorbereitung ist identisch wie beim ersten Exchange https://www.kaiherzig.eu/exchange-2016-grundkonfiguration/

Die Installation unterscheidet sich lediglich davon, dass wir keine Exchange Organisation eingeben müssen.

Nach der Installation benennen wir die Datenbank um und schieben sie an einen neuen Ort.

Achtung: Der Pfad der beiden Datenbanken muss identisch sein. z.B. C:\MBD1\

Der Datenbankname ist unkritisch.

Wir verschieben also die Datenbank.

Get-MailboxDatabase -Server TEST-EX2 | Set-MailboxDatabase -Name MBD-TEST2
Get-MailboxDatabase -Server TEST-EX2 | Move-DatabasePath -EdbFilePath C:\MDB\MBD-TEST2.edb -LogFolderPath C:\MBD

Nun öffnen wir das ECP und klicken auf Server – „Database Availability Groups“ und klicken auf das „+“

Wir tragen als Name DAG-MBD1 ein.

Als Zeugenserver tragen wir TEST-DC1

Als Zeugenverzeichnis: C:\Quorum

Da beide Exchange Server auf Windows Server 2012R2 laufen, benötigen wir keine IP

ExDAG04a

Nun können wir die Mitgliedschaft der DAG verwalten.

Dazu klicken wir auf den Server mit dem Zahnrad.ExDAG06

Sollte dieses Symbol nicht vorhanden sein, melden wir uns einmal aus dem ECP ab und wieder neu an.

wir klicken auf das „+“ und Fügen beide Server zur DAG hinzu.

ExDAG07

Die DAG wird nun erstellt. Das dauert ein paar Minuten.

ExDAG08

ExDAG09

Wir sehen nun, dass die DAG zwei Mitgliedsserver hat.

ExDAG10

Wir löschen zuerst die MBD-TEST2, da wir diese nicht benötigen.

Als letztes müssen wir noch die Datenbank Kopie erstellen.

Dafür klicken wir auf Datenbanken, markieren unsere Datenbank aus (TEST-MBD1) und klicken auf die 3 Punkte … (Symbol ganz rechts in der leiste)

Hier gibt es den Punkt „Datenbankkopie hinzufügen“ – Sollte dieser eintrag noch nicht vorhanden sein, aus dem ECP abmelden und erneut anmelden.

ExDAG11a

Wir klicken unter „Geben Sie den Postfachserver an:“ auf durchsuchen und wählen TEST-EX2 aus.

Die Aktivierungssummer belassen wir auf 2.

ExDAG12

Nach dem Klick auf Speichern, wird die Datenbankkopie gestartet. Je nach dem wie groß die Datenbank ist, dauert der kopiervorgang Sekunden bis Tage.

ExDAG13